Die 17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer finden vom 11. bis 19. Oktober 2025 statt. An neun Tagen (und einigen weiteren Vorab-Terminen zur Einstimmung) gibt es dann in der gesamten niedersächsischen Wattenmeer-Region – vom Dollart bis zur Elbe, von Borkum bis nach Wangerooge – über 350 Veranstaltungen zum Thema Vogelzug. So groß wie der Nationalpark, so bunt ist die Palette der Angebote, von Spiel und Spaß bis zum Vortrag, von Exkursionen bis zum kulinarischen Erlebnis, für alle ist etwas Interessantes dabei.
Wie die vorangegangenen (seit 2015), so haben auch die 17. Zugvogeltage ein Partnerland. Nach Gambia (2021), den arktischen Brutgebieten (2022), den Niederlanden und Dänemark (2023) sowie Mauretanien (2024) -um nur die jüngsten anzuführen- ist in diesem Jahr Finnland das Partnerland – und damit ergibt sich für die DFG Niedersachsen sowohl Aufgabe als auch Möglichkeit, Finnland über den eigentlich naturkundlichen Aspekt hinaus unter verschiedenen Gesichtspunkten ins beste Licht zu rücken.
Ohne großes Budget, aber mit viel Enthusiasmus und Einfallsreichtum wurden Veranstaltungen über einen großen Teil der Region gesucht und festgemacht, die die Bereiche Finnlandkunde und Reisen sowie Musik und Literatur an interessanten Beispielen abdecken.
Unter dem Aspekt Finnlandkunde und Reisen gibt DFG-Freund Wolfgang Mauersberger unter dem Titel „Finnische Impressionen – Stadt, Land, Kultur“ einen Reisebericht mit Fotos von Finnlandreisen aus 20 Jahren (Nationalparkhaus Greetsiel, 13. Oktober; Beginn 19.30 Uhr) und hält der Landesvorsitzende Martin Hadler einen landeskundlichen Reisebericht „Finnland - mehr als Nordlichter, Sauna und tausend Seen“ (UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven, 15. Oktober; Beginn 18 Uhr).
Einen Einblick in die finnische Literatur bzw. Literatur zu Finnland gibt der herausragende Übersetzer Stefan Moster, der gerade den dritten Teil der Schärentrilogie von Volter Kilpi („Zur Kirche“) übersetzt hat, unter der Überschrift „Wie der finnische Mittsommer nach Deutschland kommt“ (Apostel Johannes-Kirche Wilhelmshaven-Altengroden, 12. Oktober; Beginn 17 Uhr); und Volker Pirsich liest aus seiner Anthologie „Die Nadelwälder dunkeln fort im Osten“, die Finnland-Gedichte deutschsprachiger Schriftsteller vom Barock bis in die Gegenwart versammelt („Leidenschaften“. Friesisches TeeHaus Jever, 18. Oktober; Beginn 17 Uhr).
Für den musikalischen Part stehen zwei Ensembles, die in jüngster Vergangenheit in der Region zu Gast gewesen sind (das Anne-Mari Kivimäki Ensemble (Schiffahrtsmuseum Unterweser in Brake, 16. Oktober; Beginn 19 Uhr) bzw. regelmäßig deutschlandweit touren: Uusikuu spielt am 19. Oktober (Beginn 20 Uhr; Kulturzentrum Pumpwerk Wilhelmshaven) das Abschlusskonzert der diesjährigen Zugvogeltage.
Weitere Veranstaltungen (z.B. eine Kochaktion) sind noch in Vorbereitung und werden erst nach Redaktionsschluss endgültig konzipiert sein. Und natürlich wird auch Mölkky, wahrscheinlich mit den Junior-Rangern, mehr als nur einmal und an mehr als nur einem Ort eine Rolle spielen. Und auch die Sturmmöwe, die häufigste Möwenart Finnlands und Titelvogel der 17. Zugvogeltage, wird in den geplanten Veranstaltungen sicher thematisiert werden.
Die Mehrzahl der DFG-Veranstaltungen (wie auch der Zugvogeltage-Veranstaltungen insgesamt) ist eintrittspflichtig. Nähere Informationen enthält das Programm, das inzwischen online unter https://www.zugvogeltage.de/veranstaltungen/ verfügbar und nach verschiedenen Kategorien und Veranstaltungsorten recherchierbar ist.
So, 12.10.2025
17:00 bis 18:30 Uhr
„Wie der finnische Mittsommer nach Deutschland kommt.“
Volter Kilpi, einer der großen Klassiker der finnischen Literatur, erzählt in seinem erstmals übersetzten Roman „Zur Kirche“ vom Leben der Menschen in den Schären. Sein Übersetzer Stefan Moster stellt das Buch vor und gibt Auskunft darüber, wie durch Übersetzungen Kultur vermittelt wird.
Eintritt frei. Spende am Ausgang wird erbeten.
Apostel-Johannes-Kirche, Werdumer Straße 97, 26386 Wilhelmshaven
Mo, 13.10.2025
19:30 bis 20:30 Uhr
Finnische Impressionen – Stadt, Land, Kultur. Mit Fotos von Finnlandreisen aus 20 Jahren. Vortrag von Wolfgang Mauersberger
Eintritt: 7 €, 6 € für DFG-Mitglieder.
Nationalpark-Haus Greetsiel, Zur Hauener Hooge 11, 26736 Krummhörn
Mi, 15.10.2025
18:00 bis 19:30 Uhr
„Finnland - mehr als Nordlichter, Sauna und tausend Seen“
Vortrag von Martin Hadler, Vorsitzender der DFG Niedersachsen.
Eintritt: 6 €, 4 € für DFG-Mitglieder.
UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum, Südstrand 110B, 26382 Wilhelmshaven
Do, 16.10.2025
19:00 bis 21:00 Uhr
Konzert Anne-Mari Kivimäki Ensemble
Eintritt: 18 €, 15 € für DFG-Mitglieder.
Schiffahrtsmuseum Unterweser, Breite Str. 9, 26919 Brake
Sa, 18.10.2025
17:00 bis 18:00 Uhr
Die Nadelwälder dunkeln fort im Osten.
Deutschsprachige Gedichte über Finnland und die Finnen, vorgestellt von Dr. Volker Pirsich.
Eintritt frei. Spende am Ausgang wird erbeten.
„Leidenschaften“ Friesisches TeeHaus, Am Kirchplatz 25, 26441 Jever
So, 19.10.2025
20:00 bis 22:00 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr
Konzert Uusikuu
Tanzmusik aus Finnland.
Karten im Vorverkauf: 18 €, 15 € für DFG-Mitglieder.
Kulturzentrum Pumpwerk, Banter Deich 1a, 26382 Wilhelmshaven
Kontakt