Archiv

Die DFG Niedersachsen blickt auf eine lange Geschichte zurück. Nachfolgend sollen einige besondere Veranstaltungen herausgehoben werden.



Sternwanderung Brocken mit DFG-Nachbarn und dem Saunawassereimer
Sonnabend, 20. August 2022

Nationalpark-Besucherzentrum Torfhaus

Start: 10:00 Uhr (Treffen: 09:45 Uhr)

Wanderung über den Goetheweg zum Brocken

Länge: ca. 18 km (Hin- und Rückweg)

oder

Nationalparkhaus Schierke

Start: 10:30 Uhr

Wanderung durch das Eckerloch zum Brocken

Länge: ca. 10 km (Hin- und Rückweg)

Wir, das sind die DFGn Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Wir wollen uns im Jubiläumsjahr (70.Jahre Bundes-DFG) gleich von zwei Orten auf dem Weg machen und uns auf dem Gipfel treffen. Es wird eine Gruppe TORFHAUS und eine Gruppe SCHIERKE geben. Von Torfhaus in Niedersachsen aus geht die Wanderung ca. 18 km (Hin- und Rückweg) auf dem Goetheweg zum Brocken. Von Schierke in Sachsen-Anhalt aus wandert die Gruppe in ca. 10 km (auch Hin- und Rückweg) durch das Eckerloch auf den Gipfel.

Es gibt aber auch noch eine dritte (gemütlichere) Möglichkeit: eine Fahrt mit der berühmten dampfbetriebenen Brockenbahn. Die An- und Abreise an den Startpunkten erfolgt individuell.

Am Sonnabend 20.08.2022 werden wir die Wanderschuhe schnüren und den Nationalpark Harz durchqueren. Oben angekommen erwartet uns (hoffentlich) eine grandiose Weitsicht, das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus mit einer Ausstellung über die Natur und sehr wechselhafte Geschichte des Brockens, ein Kurzvortrag zum Thema Nationalparks in Finnland und eine Stärkung mit der obligatorischen Erbsensuppe oder Kaffee und Kuchen. Am Nachmittag werden wir uns dann wieder auf den Rückweg machen.

Kosten: 10 € pro Person / DFG-Mitglieder kostenlos

Anmeldung bis zum 12.08.2022 unter dfg.hannover@web.de

Poster_Brockenwanderung_20.08.2022



Ausstellung Wasser verbindet!

Von der Quelle bis zur Mündung - Die kleine Geschichte über ein finnisch-deutsches Fotoprojekt.

Die ersten Wasser-Tropfen

Es ist schon eine Weile her, da bekam ich einen Anruf von Herrn Wilhelm Tietje von der Deutsch-Finnischen Gesellschaft. Er fragte mich, ob ich derjenige sei, der in der Volkshochschule Celle Fotokurse gibt und auch schon verschiedene Fotoprojekte durchgeführt hätte. Das konnte ich bejahen.

Lothar Mallon, ein engagierter Hobby-Fotograf und Bekannter von Herrn Tietje lebt mit seiner Familie in Tuusula, der Partner-Gemeinde des Landkreises Celle. Er hatte die Idee für folgende Anfrage: Könnte ich mir vorstellen, in Zusammenarbeit mit der sehr aktiven Amateur-Fotogruppe TUUSULAN VALOKUVAAJAT RY, ein gemeinsames Projekt bzw. eine Ausstellung zu gestalten? - Ja, das konnte ich mir vorstellen.

Ich habe mich sehr über diese Anfrage gefreut, denn eine Reise 1976 zum Inari-See, ganz oben im Norden von Finnland, war mir noch in lebhafter Erinnerung. Es dauerte aber noch eine Weile, bis es dann wirklich losging…

Im Frühjahr 2017 hatte die Celler Fotogruppe FOTO-PROJEKT-CELLE eine Ausstellung unter dem Titel „ACHTUNG NATUR!“ im Bomann-Museum vorgestellt und war nun auch bereit für eine neue Aufgabe.

Es fängt an zu fließen

Wie ein Foto im Entwicklerbad, braucht jede gute Idee eine gewisse Zeit bis sie sich ganz ausgebildet hat. Erkennbar, sichtbar und deutlich wurde in diesem Fall, dass es für eine gemeinsame Ausstellung auch ein gemeinsames Fotothema braucht. Nur welches?

Ende 2017 schickte mir Herr Mallon per E-Mail Weihnachtsgrüße mit einem angefügten schwarz-weiß Foto, das er von dem kleinen Fluss gemacht hat, der hinter seinem Haus fließt. Das war der Zündfunke bei mir für die Idee: Wasser verbindet!

Eine sehr ergiebige Motiv-Quelle

Für eine in Finnland und Deutschland gleichermaßen gute fotografische Herausforderung muss das Thema so interessant sein, dass alle Teilnehmer sich angesprochen fühlen und sich sofort an die Arbeit machen wollen. Der kleine Fluss auf dem Bild löste in mir eine Gedankenflut aus: Wenn man mit einem Boot auf ihm, bis zur Küste fahren könnte und dann über die See bis zur Weser, in die Aller, dann käme man hier in Celle an. Das ein Alu-Boot aus Kellokoski nun mitspielen durfte, war eine besonders schöne Zutat zu dem Kunstprojekt. Wasser verbindet!

Ein Lichtbad

Lichtwellen, Lichtdurchflutet, Lichtermeer – das sind Alltagsbegriffe, die eine Verbindung zwischen dem Element Wasser und dem einer Fotografie Licht herstellen. Eine Analogie, die der französische Physiker Augustin Jean Fresnel im Jahr 1822 mit der Aussage bekräftigte: „Das Licht ist nichts anderes als ein bestimmter Schwingungszustand einer universellen Flüssigkeit“

Ein steter Bilder-Zufluss

Die beiden Fotogruppen begannen zu arbeiten. Es wurden viele Fotos gemacht, betrachtet und beurteilt. 21 finnische und 10 deutsche Fotografinnen und Fotografen haben zu dem Projekt ihren Beitrag geleistet. In der gotischen Halle im Celler Schloss wurden vom 24. August bis zum 27. September 2020 75 Fotos präsentiert, 45 aus Finnland und 30 aus Deutschland. Ermöglicht wurde das Projekt, auch und besonders durch die Sponsoren, die sich an der Finanzierung dieses Projekts beteiligt haben (allen voran dir Lüneburger Landschaftsverband und die Deutsch-Finnische Gesellschaft) und den vielen Unterstützern, die tatkräftig mitgewirkt haben.

Ein beachtlicher Besucher-Strom

Fast 1500 (1455) Menschen haben sich die Bilder angeschaut. Zahlreiche (60) Einträge in das Gästebuch belegen, wie gut diese aufgenommen wurden:

„Ein sehr beeindruckendes Projekt mit tollen Ergebnissen. So kommen Menschen verschiedener Nationen zusammen.“

„Wasser verbindet Orte, Zukunft-Gegenwart-Vergangenheit eine beeindruckende Ausstellung. Tolle Fotos.“

„Selbst am Wasser lebend, halte ich die Ausstellung für außerordentlich. Fühle mich hier sehr zu Hause. Vielen Dank.“

„Die Ausstellung hat mich inspiriert! Finnland real ist wohl eine Reise wert.“

Das Wasser sucht sich seinen Weg

Die Ausstellung in Finnland wurde, anders als ursprünglich vorgesehen, erst nach der Celler Präsentation gezeigt. Dies war durch die Corona Pandemie notwendig geworden. Sie wurde in Tuusula in einem großen Seminarzentrum gezeigt. Sie hat auch dort viel Beachtung erreicht.

Die Mündung in eine Erkenntnis

Es gibt also reichlich Grund, sich dem Wasser fotografisch zu nähern, es einzubeziehen, mit ihm zu spielen, es genau zu betrachten, um vielleicht hinter das Geheimnis dieses unerschöpflichen Lebenselixiers zu kommen. Hoffentlich mit der zunehmenden und verantwortungsvollen bewussten Einsicht, dass es sich um das Element handelt, das ganz einfach unsere Lebensgrundlage bildet. Unsere meint: die aller Menschen, aller Pflanzen, aller Tiere und letztlich unserer Erde!

Text: Uwe Rautenberg, Winsen (Aller) 15. Mai.2022

Plakat_Wasser verbindet_V6


Dienstag, 8. März 2022 / 18:30 Uhr
TOVE, der finnische Spielfilm über Leben und Werk der Mumin-Erfinderin Tove Jansson wird anlässlich des Weltfrauentages im Casablanca Kino gezeigt. Die finnlandschwedische Künstlerin hinterlässt nicht nur die weltberühmten Mumintrolle, sondern ein mannigfaltiges literarisches und künstlerisches Werk. Im anschließenden Publikumsgespräch ist Barbara Müller zu Gast, Vorsitzende der Braker Georg-von-der-Vring-Gesellschaft und Initiatorin des Kulturprojektes TOVE 22 – Tove Jansson und die Mumintrolle.
Ort: Casablanca Kino in Oldenburg, Johannisstr. 17


DFG-KuKa-Konzert: Aino & Miihkali

Mittwoch, 04. Mai 2022 um 20 Uhr

im Wilhelm13, Leo-Trepp-Str. 13, Oldenburg

Aino Ruotanen (Kantele) und Miihkali Jaatinen (Gitarre) spielen seit 2018 als Duo zusammen. Beide bringen vielfältige musikalische Hintergründe mit und präsentieren in Oldenburg eigene Songs, die mit Loops und einer ausgeklügelten Rhythmik Anklänge an nordische Folkmusik, aber auch andere weltmusikalische Dimensionen bieten. In Zusammenarbeit mit dem Singers & Players Club. (Foto: Aino & Miihkali)

Eintritt: 20 / 12 Euro. DFG-Mitglieder zahlen den ermäßigten Preis.


DFG-KuKa-Konzert: Narinkka

Donnerstag, 26. Mai 2022 (Himmelfahrt) um 17:00 Uhr

im Schifffahrtsmuseum Brake, Breite Str. 9, Brake (Unterweser)

Veranstaltung in Kooperation mit der Georg-von-der-Vring-Gesellschaft Brake im Rahmen des Kulturprojekts TOVE 22

Als ”Suomi-Klezmer” bezeichnet die Kult-Band um den Bassisten Sampo Lassila ihre Musik, und so reichhaltig, nachdenklich, mitreißend und virtuos ist es, was die vier Musiker im Konzert präsentieren. Bei gutem Wetter findet der Auftritt im Museumsgarten statt, bei Regen im Museumsgebäude „Borgstede und Becker“. (Foto: Sini Liimatainen)

Eintritt: 12 Euro / 8 Euro für DFG-Mitglieder


Mölkky-Spielnachmittag

Freitag, 03. Juni 2022 um 16:00 Uhr

auf der Dobbenwiese Oldenburg

Ob Anfänger oder alte Hasen – hier kann jede/r nach Herzenslust Mölkky ausprobieren und spielen. Das Spiel, das manchmal auch „Finnisches Kegeln“ genannt wird, ist für jedes Alter geeignet und kinderleicht zu lernen. (Foto: Tanja Küddelsmann)

Bei Regen, Sturm oder sonstigen witterungsbedingten Unbilden wird die Veranstaltung auf den 17.06.2022 verschoben.


Konzert mit der finnischen Folkband ENKEL

Donnerstag, 13. Oktober 2022 um 20 Uhr

Ort: Wilhelm13 (Leo-Trepp-Str. 13 in Oldenburg)

Die vier jungen Frauen von ENKEL machen musikalisch richtig Stimmung: Ob auf Geige, Kantele oder Akkordeon, ob mit traditionsreichen Pelimannistücken oder Eigenkompositionen – immer verstehen sie es, dem Publikum ihre (Zitat) „Superkraft: die Tradition“ auf sehr heutige Weise und mit viel Humor nahezubringen. Freut euch auf einen schmissigen Abend mit der womöglich einzigen Pelimannimädchenband der Welt!

Das Konzert aus dem DFG-Kulturkalender findet in bewährter Zusammenarbeit mit dem Singers & Players Club statt. Eintritt: 20/12 Euro. DFG-Mitglieder zahlen den ermäßigten Preis.

Einen Einblick in die Musik könnt ihr hier sehen:



Ausflug zu Rentieren in Niedersachsen

Sonnabend, 30. April 2022 / 11-16 Uhr

Rentiere außerhalb eines Zoos? In Niedersachsen? Ja, sie gibt es im Solling in Silberborn, auf der Wildnisfarm des Wildguides Axel Winter, der mehrere Rentiere sowie Huskies besitzt und unterschiedliche Outdoor-Aktivitäten und Erlebnisse besonderer Art anbietet.

Am Vorabend zum ersten Mai werden wir seine Gäste und seinen Rentieren ganz nah sein. Wir werden sie füttern und mit ihnen durch Wald und Flur ziehen. Unterwegs hören wir über die Lebensweise der Samen und verpflegen uns mit gutem Essen vom Feuer.

2022.04.30 Ausflug Rentiere Solling

Der Tägliche Anzeiger aus Holzminden hat einen wunderbaren Bericht über unseren Ausflug veröffentlich: Link hier

Juhannuspäivää

Freitag, 24. Juni 2022 um 17:00 Uhr

am Wiesendachhaus, Zum Fugenwinkel 1, Laatzen

Nach Weihnachten ist es das wichtigste Fest in Finnland: Mittsommer – auf Finnisch: juhannus.

Gemeinsam mit dem Honorarkonsulat, der Finnischen Gemeinde, der Finnisch-Deutschen Handelsgilde und der Finnischen Sprachschule wollen wir wieder zusammen Juhannus mit Picknick, Grillen und Spielen unter freien Himmel verbringen.

Bitte etwas zum Grillen/Essen, Teller/Besteck und vielleicht Outdoorspiele (Mölkky ist vorhanden) mitbringen.

Die Getränke bekommen wir vor Ort im Wiesendachhaus auf Selbstzahlerbasis.

Anreise: mit der Stadtbahn bis zur Haltestelle Laatzen/Eichstraße, dann ca. 20 min zu Fuß; Parkplätze in begrenzter Anzahl am Wiesendachhaus vorhanden.

Lesung Tarja Prüss - Was Sie dachten, NIEMALS über FINNLAND wissen zu wollen.

Fällt krankheitsbedingt leider aus. Diese Lesungen werden vsl. im Spätherbst nachgeholt.

Dienstag, 12. Juli 2022 / 18 Uhr

Ort: Thalia-Buchhandlung, Markt Straße 52, Hannover

Eintritt frei

Mittwoch, 13. Juli 2022 / Uhrzeit wird noch bekanntgegeben --> LESUNG IN DER SAUNA

Ort: aquaLaatzium, Hildesheimer Straße 118, Laatzen

Eintritt: reguläre Eintrittspreise. DFG-Mitglieder erhalten unter Vorlage des Ausweises 20 % Rabatt.

Niemals Finnland? Das ist nur die Kurzbezeichnung des neuen Buches von Tarja Prüss über Finnland, erschienen in der NIEMALS-Reihe des Conbook Verlags.

Immer Finnland - das passt schon eher auf die deutsch-finnische Journalistin und Autorin Tarja Prüss, die Sie in der kurzweiligen Lesung mitnimmt auf eine literarische Reise in ihr Herzensland.

Das Land im hohen Norden wurde zum fünften Mal in Folge zum glücklichsten Land der Welt (UN-Glücksreport) gekürt. Ausgerechnet da, wo der Winter lang, kalt und dunkel ist, sollen die glücklichsten Menschen leben? Ausgerechnet da, wo die Sommer kurz, der Nachbar weit weit und die Wälder endlos sind?

Tarja Prüss erzählt von verrückten, heiteren und berührenden Erlebnissen und Begegnungen in Finnland. Sie liest aus ihrem neuen Buch „Was Sie dachten, NIEMALS über FINNLAND wissen zu wollen“ (Conbook Verlag) und lüftet dabei so manches finnisches Glücksgeheimnis.

—-

Das finnische Glücksgeheimnis: Lesung in der Sauna

Es ist ein Experiment, eine Premiere: Die erste Lesung in der Sauna.

Die deutsch-finnische Journalistin und Buchautorin Tarja Prüss nimmt Sie mit auf eine literarische Reise nach Finnland, der Heimat der Saunaerfinder. Lassen Sie sich entführen in den hohen Norden, machen Sie Urlaub im Kopf und lernen Sie die finnische Art des Saunierens kennen, indem sie den Sauna-Geschichten lauschen.

——

Über die Autorin:

Tarja Prüss ist deutsch-finnische Journalistin, Buchautorin und Fotografin. Sie hat Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie studiert und war viele Jahre als Hörfunk- und Fernsehredakteurin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ORF tätig. Heute ist sie Pressereferentin der Stadt Lindau am Bodensee und hält Vorträge und Lesungen über ihr Herzensland Finnland. Ihr Blog (tarjasblog.de) wurde mit dem Scandinavian Travel Award ausgezeichnet. Sie liebt Sauna, karelische Piroggen sowie Tretschlitten und pendelt zwischen Deutschland und Finnland.

Bücher:

- 111 Gründe, Finnland zu lieben. Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt. Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf 2016

- 111 Orte in Helsinki, die man gesehen haben muss. Emons Verlag 2018

- Was Sie dachten, niemals über Finnland wissen zu wollen. Conbook Verlag 2022.



Mölkky spielen

im Rahmen der Veranstaltung Sport im Park der Landeshauptstadt Hannover im Maschpark

Poster_Sport-im-Park-2022



Konzert JAZZANGO Tuija Komi

Sonnabend, 03. September 2022 / 19:30 Uhr

Ort: Stadtteilzentrum Lister Turm, Walderseestraße 100, Hannover (U-Bahn-Haltestelle Lister Platz)

Jazzango Bayerischer Hof

SATUMAA (Märchenland) - Nordische coole Melancholie trifft auf südliches Feuer

Die finnische Sängerin Tuija Komi, die durch ihre Ausdrucksstärke und wunderschöne Stimme besticht - und von der Süddeutschen Zeitung als „großartige finnische Sängerin" geehrt wurde - sowie der virtuose und preisgekrönte moldawische Akkordeonist und Komponist Vlad Cojocaru - bilden das Ausnahme-Duo Jazzango. Die beiden sympathischen Musiker stellen sich der Heraus-forderung einer intimen kleinen Besetzung, dem Duo, und spielen enthüllt und unversteckt mit Leidenschaft und Leichtigkeit Live-Musik pur! Durch diese ungewöhnliche Klang-Kombination entstehen aus den beliebten und bekannten Bossanovas, Jazz- und Pop-Songs besondere und erfrischende Sounds und Hörerlebnisse. Tango steht in ihrem Programm selbst-verständlich auch im Mittelpunkt, nicht nur "der Blues der Finnen“ wie es der berühmte finnische Regisseur Aki Kaurismäki benannte, der finnische Tango, sondern auch der bekanntere argentinische Tango mit seinen großen Meistern Astor Piazzolla und Carlos Gardell. Die beiden Musiker interpretieren die zarten Balladen mit schönster Sensibilität und einer großen Portion Gefühl – und das auf Finnisch, Englisch, Deutsch und Spanisch.

Im Hohen Norden herrscht die Polarnacht im tiefen Winter (in Finnisch „Kaamos") sowie die "nachtlosen Nächte“ in den Sommermonaten - diese beeinflussen stark die Menschen, ihr Leben und ihre Seele. Dies können Sie auch in der facettenreichen Musik von diesem kongenialen Duo hören und spüren, wenn Tuija ihren Joik erklingen lässt und die Rentiere zu tanzen beginnen.

Die beiden traten zusammen auf deutschen Festival-Bühnen auf u.a. Schleswig-Holstein Musikfestival, Bodensee Musikfestival, Winter Voices -Festival, Museumsuferfest und Feldkirch-Festival in Österreich - und natürlich auch auf Konzertbühnen in Finnland.

Eintritt: 15 € pro Person

Anmeldung bitte unter Stadtteilzentrum-Lister-Turm@Hannover-Stadt.de oder telefonisch 0511 - 168 42402.



Lesung "Nachtzugreisen durch Skandinavien"

Mittwoch, 02. November 2022 um 18:00 Uhr

Ort: Thalia Buchhandlung, Marktstr. 51/52, Hannover (U-Bahn-Haltestelle Markthalle/Landtag)

Poster_Lesung_Dauscher_Nachtzugreisen_02.11.2022_2

Jörg Dauscher stellt das Buch "Nachtzugreisen" vor - erschienen im Conbook Verlag und zusammen mit Veronika Wengert verfasst. Darin geht es nämlich erst durch Schweden und dann mit dem Santa-Claus-Express nach Rovaniemi und zum Polarkreis. Weil Turku dabei im Wortsinne und zu Unrecht auf der Strecke bleibt, berichtet Dauscher von seinem Aufenthalt dort - eine Art Grundkurs in finnischem Verhalten inklusive Barverbot, Grillplätze auf dem Birgitan Polku ansteuern und Kalsarikännit in Eigenregie

Eintritt frei.




Konzert Jaakko Laitinen & Väärä Raha: Börek Tour 2022

Sonnabend, 12. November 2022 um 20: 00 Uhr

Ort: Kulturzentrum Alte Polizei, Obernstr. 29 in Stadthagen

Ticketpreis: 17,50 Euro / 10,00 Euro für DFG-Mitglieder, Schüler*innen, Studierende, Azubis (incl. Ticketgebühr)

Jaakko-Laitinen-Vaeaerae-Raha-_-4-c-Ilkka-Arola-930x620

Balkan-Soul, Romanzen und Humppa mit jeder Menge Charme und Hingabe

Die Musiker von Jaakko Laitinen & Väärä Raha kommen aus Lappland, genauer aus den Dörfern Inari, Salla und aus der Stadt Rovaniemi. Die Musik der Band ist eine ganz eigenwillige und einzigartige Melange. Fast sämtliche Lieder sind selbst geschrieben, und alle sind inspiriert aus diesen Hauptzutaten: alte und neue Roma-Lieder vom Balkan, russische Romanzen sowie finnische Humppa-Musik. Mit Trompete, Bouzouki, Akkordeon, Kontrabass und vor allem dem schmissigen Gesang von Bandleader Jaakko Laitinen versprühen die fünf Finnen die entfesselnde Kraft glühender Emotionen auf der Bühne. Ihre reizvollen Lieder und Tänze handeln von Liebe, bitterer Schönheit, der Endlichkeit des Seins, von Erinnerungen, Hoffnung, Enttäuschungen und der Sehnsucht nach endlosem Glück. Freude und Schmerz scheinen gleichzeitig durch die Melodien und Texte, wie sie auch im Leben meist zusammen gehen.

Werksführung Nordzucker - ABGESAGT

Sonnabend, 03. Dezember 2022 um 09:15 Uhr

Von der Rübe zum Zucker, Werksführung bei Nordzucker

Poster_Zuckerfabrik_2022.12.03_2

Bei Nordzucker in Nordstemmen haben wir die Möglichkeit an einer Führung während der diesjährigen Zuckerrübenkampagne teilzunehmen. Nordzucker produziert auch an zwei Standorten in Finnland. Hierüber und über den Prozess von der Rübe zum Kristallzucker (in nur 12 Stunden) erfahren wir bei diesem ca. 3-stündigen Rundgang zu Fuß durch die Produktion.

Treffpunkt um 09:15 Uhr in der Bahnhofshalle Hannover Hbf. (Haupteingang). Abfahrt mit dem ME82811 um 09:36 Uhr. Beginn in Nordstemmen um 10:15 Uhr

Ort: Nordzucker AG, Calenberger Straße 36, Nordstemmen

Kosten: 10 € pro Person / DFG-Mitglieder kostenlos.

Anmeldung bis zum 28.11.2022 unter dfg.hannover@web.de nötig.

Konzert Alkula & Nakai

Dienstag, 15. November 2022 ab 18 Uhr

im Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4 , Hannover

Poster_Konzert_Alkula_Nakai_2022.11.15

in Kooperation mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Hannover Chado-Kai e. V. und freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Hannover / Kulturbüro und der VHV Stiftung.

Zur besseren Planung bitte per E-Mail beim Pavillon Hannover anmelden.

Skandinavisches Design der 50er und 60er Jahre

Mittwoch, 08. Februar 2023 um 16:30 Uhr

Ort: Museum August Kestner, Trammplatz 3, Hannover

Innerhalb seiner Dauerausstellung zeigt das Museum August Kestner Designobjekte von Entwerfer*innen aus Finnland, Dänemark und Schweden, darunter Alvar Aalto und Arne Jacobsen.

In einer Präsentation erfahren wir mehr über die Hintergründe dieser beliebten und bis heute aktuellen Designlinien.

Poster_skand.Design_2023.02.08


Erlebte Geschichte - 50 Jahre in Finnland.
Ein Abend mit Joachim Bussian

Sonntag, 19. März 2023 um 17 Uhr

Ort: Kulturzentrum „Bauhof Hemmingen", Dorfstraße 53, 30966 Hemmingen

Joachim Bussian, ehemaliger Pressereferent der Deutschen Botschaft in Helsinki, wird sowohl von privaten Erlebnissen aus Finnland berichten, aber auch aus politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ereignissen und Entwicklungen aus seiner langjährigen Zeit in Finnland beleuchten.

Ein Abend gemeinsam mit der Finnisch-Deutschen Handelsgilde zu Hannover.

Eintritt frei. Anmeldung unter info@fdhg-hannover.de erbeten.

Poster_Bussian_2023.03.19

ABSAGE - Finnisch Kochen in Hannover

Samstag, 25. März 2023 um 11:00 Uhr

Ort: Ev. Familienbildungsstätte, Archivstraße 3, Hannover

Gemeinsam werden wir typisch finnische Speisen unter fachkundiger Anleitung zubereiten, gemeinsam Essen und (ganz wichtig) zusammen Aufräumen :-)

Kosten: Grundgebühr 20 € / DFG-Mitglieder 10 €; plus Lebensmittelumlage 15 bis 25 € pro Person

zwingende Anmeldung bis zum 17.03.2023 unter dfg.hannover@web.de nötig.

Poster_Kochkurs_2023.03.25_Ausfall


Konzert Ruuskanen / Railio

Mittwoch, 11. Mai 2022 um 19 Uhr

im Gemeindehaus der Ev. – luth. Kirchengemeinde Stöckheim, Kirchenbrink 3c, 38124 Braunschweig-Stöckheim

Eintritt frei.

Konzert Narinkka

Freitag, 27. Mai 2022 um 19 Uhr

Nach zwei Jahren von Corona bedingten Ausfall, wird das Konzert nun endlich stattfinden können.

Ort: Heppenser Kirche, Heppenser Str. 29, Wilhelmshaven

weitere Informationen gibt es hier

Lesung Heidi Viherjuuri

Freitag, 03. Juni 2022 ab 9 Uhr

in der Grundschule Sengwarden für die Klassenstufen 1 bis 4.

Die finnische Autorin Heidi Viherjuuri liest aus ihren bekannten Kinderbüchern "Hilja". Die Kinder erfahren so einiges von der kleinen neugierigen und aufgeweckten Hilja und nebenbei lernen sie Finnland, die Natur und Besonderheiten kennen.

Diese Veranstaltung wird großzügig unterstützt vom Lions Club Wilhelmshaven-Jade.

Juhannustreffen mit Mitgliederversammlung

Mittwoch, 22. Juni 2022 um 16 Uhr

mit Ehrung langjähriger DFG-Mitglieder

der Ruscherei in Wilhelmshaven-Altengroden (Ubbostraße 1, Wilhelmshaven)

Für Kaffee und Tee sorgt die DFG … aber es wäre prima, wenn die eine/der andere etwas finnischen Kuchen (eigener Wahl) mitbringen könnte.


Bezirksgruppe Göttingen - Südniedersachsen

Saunawassermarathon in Göttingen

Saunawasser aus einem See bei Tampere wird nach Stuttgart zum internationalen Sauna-Kongress befördert und soll auch in Göttingen Station machen.

Anlass: Bundes-DFG jetzt 70 Jahre alt. Wer hat Idee für PR, Beziehung zum Tageblatt? Wer will den Eimer mitbefördern? 20 km übernimmt Hermann Recklebe.

Saunawassereimer in Göttingen

Am 13.07.2022 holen wir, Friedrich-Karl und Hermann, per Bahn via Hattorf und Bus ab Walkenried den Saunaeimer mit Wasser ( in Flasche ) und Zubehör aus Braunlage-Hohegeiß ab, und am Freitag, 15.07.2022 wollen wir zu 70 Jahre DFG ein informelles und leicht-sportliches Treffen am Göttinger Kiessee veranstalten.

Treffpunkt Bootsverleih am Sandweg ab 16 Uhr.
Wir denken daran, den Saunaeimer mit Wasser und Zubehör über den Kiessee zu rudern, die Flasche zu taufen und/oder um den Kiessee zu tragen, und uns es anschließend auf der Wiese westlich des Kiessees für einige Zeit gemütlich zu machen, d.h. mit Mitgebrachtem zu picknicken und/oder Mölkky zu spielen.

Einige Gummistiefel ( mitbringen ! ) ließen finnische Jux-Sportart wirklich werden.

Bezirksgruppe Wilhelmshaven-Friesland

Lesung mit Arttu Tuominen "Was wir verschweigen"

Mittwoch, 07. September 2022 um 19:00 Uhr

Ort: Thomaskirche in Neuengroden (Grothstraße 8 in Wilhelmshaven)

Der junge Autor Arttu Tuominen stellt zusammen mit seiner Übersetzerin Anke Michler-Janhunen seinen aktuellen Roman „Was wir verschweigen“ wird. Diese Lesung findet in Zusammenarbeit mit "Das finnische Buch e.V." statt.

Tuominen_Arttu_2020_04  Mikko Rasila

Zum Inhalt:

Pori, Finnland. An einem stürmischen Herbsttag wird ein sturzbetrunkener Mann mit mehreren Messerstichen in einem Holzhaus ermordet. Ein typisch finnischer Mord – so der lakonische Kommentar der hinzugerufenen Kommissare. Der Fall scheint zunächst schnell gelöst: Im nahe gelegenen Wald wird noch am gleichen Abend ein verdächtiger Mann festgenommen.

Doch für den Ermittler Jari Paloviita entpuppt sich der Mord als schwierigster Fall seines Lebens. Der Verdächtige war in der Jugend sein allerbester Freund. Und Jari Paloviita verdankt ihm sein Leben …

Zum Autor:

Arttu Tuominen, geboren 1981, wurde für seinen Kriminalroman „Was wir verschweigen“ in Finnland vielfach ausgezeichnet. Kritiker und Leser waren begeistert von den geschickt in die Story verwobenen Rückblenden in die Kindheit der Protagonisten sowie der sensiblen Zeichnung der komplexen Charaktere.

Arrtu Tuominen lebt mit seiner Familie in der Küstenstadt Pori, in Mittelfinnland, dem Schauplatz des vorliegenden Krimis. Neben dem Schreiben hervorragender Kriminalromane arbeitet der Autor auch als Ingenieur für Umwelttechnik.

Eine Veranstaltung der Kulturkirche im Stadtnorden in Verbindung mit Das finnische Buch e.V., der Deutsch-Finnischen Gesellschaft Niedersachsen e.V. und Buchhandlung Prien

Eintritt: 8.- € (keine Ermäßigungen)

Vorverkauf: Buchhandlung Prien. Posener Str. 61, 26388 Wilhelmshaven



Konzert mit Ilpo Laspas

Sonntag, 18. September 2022 um 17:00 Uhr

Ort: Banter Kirche (Werftstraße 75 in Wilhelmshaven)

Laspas_Ilpo

Ilpo Laspas (geb. 1984) studierte an der Sibelius-Akademie in Helsinki Orgel und Cembalo, beides mit besonderer Auszeichnung. Er nahm an vielen Meisterkursen in ganz Europa teil und gewann insbesondere bei Bach-Wettbewerben mehrere erste und zweite Plätze.

Der vielseitige und hochbegabte Organist hat in seiner noch jungen Karriere schon viele Ehrungen und Preise erhalten. Im November 2015 erhielt er den Doktortitel in Musik.

Laspas ist ein großer Bewunderer von Johann Sebastian Bach und schickt sich an, dessen Heimatland zu erobern. Zudem spielt er Musik zeitgenössischer Komponisten aus Finnland. Laspas war bereits 2016 für die Deutsch-Finnische Gesellschaft auf Tournee durch Deutschland und erhielt hervorragende Kritiken.

Zu den letzten größeren Projekten zählten unter anderem die Gesamtaufführung von Richard Wagners Oper Parsifal beim Eurajoki Bel Canto -Festival im Oktober 2020. Dabei spielte er die gesamten Orchesterstimmen. Dieses Projekt erfährt seine Fortsetzung bis 2022, dann wird beim Eurajoki-Festival der gesamte Ring der Nibelungen von Wagner in vier verschiedenen Konzerten aufgeführt.

Eintritt frei. Um eine Spende am Ausgang wird gebeten.